reallycoolous

  • Freeware-VST-Plugins: Tipps und meine Liste mit Empfehlungen
  • Impressum und Datenschutz
  • Musiktechnik und Musik: Texte für DE:BUG Magazin
  • Wer schreibt hier? Ein paar Worte über mich
Illustration eines fliegenden Vogels.
  • Virus Synthesizer: Der Virus TI von Acces Music im Test

    Die Fortsetzung der amtlichen Virus-Synthesizer-Reihe kommt mit einer Feature-Liste aus dem feuchten Traum eines Studio-Geeks – dummer Weise aber auch mit lästigen Treiber-Kinderkrankheiten. Solides Allzweckwerkzeug, verlässlicher Brot-und-Butter-Synthie, oft genutztes Arbeitstier: Kaum ein Synthesizer ist so wenig aus dem virtuell-analogen Inventar der elektronischen Musikproduktion wegzudenken wie die Virus-Reihe. Die ersten Generationen hießen A, B und C,…

    März 12, 2010
  • D16 Drumazon: VST-Drummachine und gepimpte 909

      In Polen kümmert sich die kleine Firma D16 um das Weiterleben von Roland-Legenden wie der TR-808 oder der TB-303 im PlugIn-Format. Damit sind sie nicht die Ersten, die Emulationen der alten Kisten ist dafür aber mehr als überzeugend. Das neueste Produkt: Drumazon: eine aufgebohrte 909.   Alles was eckig ist und ein paar Knöpfe…

    März 12, 2010
  • Moog Little Phatty im Test

    Wenn ein Hersteller mit derart viel legendärer Patina einen neuen Synthie vorlegt, sind natürlich allenthalben Zungenschnalzen und Fingerlecken angesagt. Denn der Little Phatty ist der günstigste Moog, der je gebaut wurde und das erste Gerät, das Moog nach dem Ende der Ära Bob Moog herausbringt. Strom, keine Nullen und Einsen. Und so sticht der vollanaloge…

    März 12, 2010
  • Prophet 5: Creamware ASB Pro-12 und Arturia Prophet V im Vergleichstest

    Legendäre Analog-Synthies als Echtholz-Metall-Hardware oder als Software mit Eiern, die Neuauflagen des Prophet 5 hauen so oder so rein. “Wir spielen die Maschinen und die Maschinen spielen uns” – so oder so ähnlich lautet ein gerne kolportiertes Kraftwerk-Zitat. Und da ist was dran, also frag dich, welcher Typ du bist: Willst du Sex mit der…

    März 12, 2010
  • VST-Drumsampler im Test: FXpansion Guru 1.5

    Zufallsfunktion Man könnte meinen, dass einen dieser Funktionsumfang förmlich erschlägt – zum Glück hat ihn FX Pansion aber in ein derart slickes und weitgehend intuitives Interface gegossen, dass das fröhliche Beatschrauben auch ohne exzessives Handbuchstudium leicht von der Hand geht. Und hier machen sich die Früchte des Updates bemerkbar: Eine Random-Funktion hilft den Ideen beim…

    März 12, 2010
  • Sylenth1: VST-Synth aus Holland im Test

    Eine neue Softwareschmiede aus Holland hat mit dem Sylenth1 einen VST-Synth vorgelegt, der Maßstäbe setzt: mit einem Klang, der unter virtuell-analogen Kollegen seines Gleichen sucht, kombiniert mit einer verblüffenden Bescheidenheit in Sachen CPU-Hunger. DAW-Herz, was willst du mehr?   Ein neuer VST-Synth! Na und!? Ein nahe liegender Gedanke angesichts der aktuellen Welle an Neuerscheinungen und…

    März 12, 2010
  • Arturia Origin Synthesizer im Test

    Nach dem “Analog Factory“-Keyboard-Controller tastet sich Arturia weiter in Richtung Hardware vor. Jetzt geht‘s um die Königsdisziplin: Klangerzeuger. Dabei nicht gerade um einen Waldundwiesen-Synth, sondern man ist ehrgeizig und strebt mit dem “Origin“ gleich einen größeren Paukenschlag an. Dass der Weg vom PlugIn-Hersteller zur Hardware-Schmiede durchaus holprig sein kann, beweist nicht nur der mehrmals verschobene…

    März 12, 2010
  • VST-Synth FAW Circle im Test

    Das deutsch-irische Kollektiv hinter Future Audio Workshop mit Sitz in Irland hat seinem Debütanten nicht nur ein zeitgemäßes Interface in slickem Schwarz verpasst, sondern sich auch offenkundig mal ein paar grundlegende Gedanken gemacht, was man anders und besser machen kann als die Konkurrenz.   Design und Interface Herausgekommen ist ein virtueller Synthesizer, der nicht unbedingt…

    März 12, 2010
  • SSL Mynx Hardware-Kompressor im Test

    Bau dir deinen persönlichen Edelsound. Module ins Rack und fertig. Nach Duende legt SSL ein weiteres Produkt vor, dass den berühmten SSL-Sound auch kleineren Studios ohne riesige Konsolen zugänglich machen soll.Mynx heißt die kleine Kiste und ist schlicht ein robustes Alluminium-Gehäuse, welches Platz für maximal zwei Module aus der SSL-X-Rack-Serie bietet. Man wäre ja auch…

    März 12, 2010
←Vorherige Seite
1 2 3 4 5 6 … 17
Nächste Seite→

reallycoolous

Mit Stolz präsentiert von WordPress